


 |
 |
Ausbildung
Seit 1969 bilden wir in
unserer Werkstatt Lehrlinge aus. Bis 1999 konnten so fast 30 Lehrlinge
den Beruf des Radio- und Fernsehtechniker bei uns erlernen. Durch
Änderungen im Berufsbild bilden wir seit September 2003 zum Industrie
- Elektroniker Fachrichtung Gerätetechnik aus. Zur Ausbildung gehören
Praktika, die in anderen Werkstätten durchgeführt werden. Dabei sollen
unseren Lehrlingen in etwa 5-6 Wochen Übergreifende Kenntnisse
vermittelt werden.
Ausbildung heute:
Elektroniker für Geräte und Systeme/Elektronikerin für Geräte und
Systeme, Ausbildungsdauer 3 1/2 Jahre, Inkrafttreten: 01. August 2003
Was ist neu?
Dieser Ausbildungsberuf ist eine Weiterentwicklung der bisherigen
Berufe Industrieelektroniker/Industrieelektronikerin Fachrichtung
Gerätetechnik und
Kommunikationselektroniker/Kommunikationselektronikerin. Wichtig ist
dabei, das Software integraler Bestandteil von Geräten und Systemen
ist und damit IT-Kompetenzen unabdingbar zum Ausführen der arbeiten
sind.
Ebenfalls neu ist das Arbeiten mit englischsprachigen Unterlagen und
das Kommunizieren in Englisch sowie die betriebswirtschaftliche
Kompetenz.
Neu ist auch die "Gestreckte Abschlussprüfung", d. h. keine
Zwischenprüfung, stattdessen einen vorgezogenen ersten Teil der
Abschlussprüfung, der zu 40% in die Abschlussnote eingeht.
Arbeitsgebiet
Elektroniker für Geräte und Systeme/Elektronikerin für Geräte und
Systeme stellen Komponenten und Geräte her, nehmen sie in Betrieb und
halten sie in Stand. Typische Einsatzfelder sind: informations- und
kommunikationstechnische Geräte medizinische Geräte Automotive-Systeme
Systemkomponenten Sensoren Aktoren Mikrosysteme EMS (Electronic Manufacturing Services) Mess- und Prüftechnik.
Elektroniker für Geräte und Systeme/Elektronikerinnen für Geräte und
Systeme üben ihre Tätigkeiten unter Beachtung der einschlägigen
Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen selbständig aus und stimmen
ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab. Dabei arbeiten
sie häufig im Team. Sie sind Elektrofachkräfte im Sinne der
Unfallverhütungsvorschrift.
Berufliche Qualifikationen
Elektroniker für Geräte und Systeme/Elektronikerinnen für Geräte und
Systeme unterstützen Entwickler bei der Realisierung von Aufträgen.
Dies kann die Analyse geforderter Funktionalitäten und technischer
Umgebungsbedingungen sowie die Konzipierung von Schaltungen sein
stellen Muster und Unikate her. Dazu wählen sie mechanische,
elektrische und elektronische Komponenten aus, passen sie an und
montieren sie zu Systemen, installieren und konfigurieren Programme
prüfen Geräte und erstellen Gerätedokumentationen erstellen Layouts
und Fertigungsunterlagen vergeben und koordinieren von Aufträgen zur
Beschaffung von Bauteilen, Hilfsstoffe und Betriebsmittel für die
Realisierung von internen und externen Kundenaufträgen planen und
steuern Produktionsabläufe, organisieren Gruppenarbeit richten
Fertigungs- und Prüfmaschinen ein, programmieren, optimieren und
warten sie wirken bei der Analyse und Optimierung von
Fertigungsprozessen mit prüfen Komponenten und Geräte und setzen sie
in Stand arbeiten auch mit englischsprachigen Unterlagen und
kommunizieren auch in englischer Sprache.
Inhalte der
Berufsausbildung:
Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die folgenden
Qualifikationen:
- Berufsbildung,
Arbeits- und Tarifrecht,
- Aufbau und
Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und
Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Betriebliche und
technische Kommunikation
- Planen und
Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse
- Montieren und
Anschließen elektrischer Betriebsmittel
- Messen und
Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen
- Beurteilen der
Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
- Installieren und
Konfigurieren von IT-Systemen
- Beraten und Betreuen
von Kunden, Erbringen von Serviceleistungen
- Technische
Auftragsanalyse, Lösungsentwicklung
- Fertigen von
Komponenten und Geräten
- Herstellung und Inbetriebnahme von Geräten und Systemen
- Einrichten,
Überwachen & Instandhalten von Fertigungs- & Prüfeinrichtungen
- Technischer Service
- Geschäftsprozesse
und Qualitätsmanagement im Einsatzfeld
|
Sollten Sie Interesse an einem Ausbildungsplatz haben, dann
schreiben sie bitte an:
Georg-August-Universität Göttingen, Dekanat der Fakultät für Chemie,
Tammannstraße 4, 37077 Göttingen.
|