|
|
Betriebsanweisung
gem. § 14 Gefahrstoffverordnung
Arbeiten mit Trocknungsmitteln |
Datum: 03.03.2008 |
|||||||||||||||||
Dokument-Nr. uw-a02 |
||||||||||||||||||||
Gebäude: |
|
Arbeitsbereich: |
|
|||||||||||||||||
Abteilung: |
|
|
|
|||||||||||||||||
GEFAHRSTOFFBEZEICHNUNG
|
||||||||||||||||||||
Vernichtung von Trocknungsmitteln und Resten, die bei Berührung mit Wasser oder feuchter Luft Gase entwickeln; Beispiele: Alkalimetalle, -amide, -hydride, Erdalkalihydride, Lithiumaluminiumhydrid. |
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
Form: |
|
Farbe: |
|
Geruch: |
|
|||||||||||||||
GEFAHREN
FÜR MENSCH UND UMWELT
|
||||||||||||||||||||
|
|
Nicht für halogenhaltige Kohlenwasserstoffe, da explosionsartig eine Reaktion eintreten kann. Mit allen Aciden (die Protonen abgeben können) Verbindungen heftige Reaktionen möglich. Einwirkung der Hydride auf die (feuchte) Haut bzw. Schleimhaut führt zu Reizungen oder Verätzungen. Augenkontakt durch Spritzer Reizerscheinungen, Trübung der Hornhaut. Bei unsachgemäßem Arbeiten mögliche Explosionen oder Feuer durch freiwerdenden Wasserstoff. |
||||||||||||||||||
SCHUTZMASSNAHMEN
UND VERHALTENSREGELN
|
||||||||||||||||||||
|
|
Die Vernichtung von Trocknungsmitteln grundsätzlich im Abzug durchführen. Hierbei unbedingt Frontschieber geschlossen halten. Schutzbrille mit Seitenschutz und oberer Augenraumabdeckung tragen. Je nach Reaktivität des Trockenmittels Isopropanol oder Ethanol zugeben, bis sich kein Wasserstoff mehr entwickelt. Nach geraumer Zeit umschwenken und vorsichtig Wasser zugeben bis keine Wasserstoffentwicklung mehr feststellbar ist. Anschließend neutralisieren und entsorgen. Die Zugabe von Alkohol und danach Wasser muss sehr vorsichtig erfolgen. |
||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||
VERHALTEN
IM GEFAHRFALL
|
Notruf:
|
112
|
|
|||||||||||||||||
|
Brand: |
Im Brandfalle keinesfalls mit Wasser löschen. Geeignete Löschmittel: Sand, Kohlendioxid. Entstehungsbrände
unter Beachtung des Eigenschutzes bekämpfen. Feuerlöscher befinden sich an den
gekennzeichneten Stellen. |
||||||||||||||||||
Auslaufen
/ Verschütten: |
|
|||||||||||||||||||
ERSTE
HILFE
|
Notruf:
|
112
|
|
|||||||||||||||||
Ersthelfer hinzuziehen |
Verschlucken: |
Bei Bedarf
Giftinformationszentrum Tel.:
2032 anrufen, Sicherheitsdatenblatt bereithalten. Informationen
abwarten. Kein Erbrechen
herbeiführen. Sofort in kleinen Schlucken Wasser trinken.
Sofort Arzt hinzuziehen. |
||||||||||||||||||
Einatmen: |
Verletzten an die frische Luft
bringen. Arzt hinzuziehen. Bei Bewusstlosigkeit Lagerung in stabiler
Seitenlage. |
|||||||||||||||||||
Hautkontakt: |
Benetzte Kleidung sofort wechseln. Betroffene Hautstellen sofort mit Wasser und
Seife gründlich abwaschen und nachspülen. Arzt hinzuziehen. |
|||||||||||||||||||
Augenkontakt: |
Augen bei geöffnetem Lidspalt mind.
15 Minuten spülen. Arzt aufsuchen. |
|||||||||||||||||||
SACHGERECHTE
ENTSORGUNG
|
||||||||||||||||||||
|
Für die Entsorgung von Restmengen ist
das Zentrale Sammellager zuständig, Tel.: 3124. Wie oben unter Schutzmaßnahmen beschrieben desaktivieren, anschließend, soweit organische Bestandteile enthalten sind, in die Lösungsmittelabfälle geben. Die Richtlinie zur Entsorgung von Abfällen des jeweiligen Instituts beachten. |
|||||||||||||||||||
Erstellt: F. KostBei Problemen, Anfragen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an den Sicherheitsbeauftragten oder die zuständige Fachkraft für Arbeitssicherheit.
|
Geprüft:
|
Freigabe:
|
||||||||||||||||||