Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Chemie


UW - B 02a
02/95

Allylhalogenide

(z.B. 3-Brom-1-propen, 3-Chlor-1-Propen, etc.)

Gefahren für Mensch und Umwelt

Zum Teil heftige Reaktionen mit Alkali-, Erdalkali- und Leichtmetallen sowie Amiden.

Sehr giftig bei Einatmen. Giftig bei Berührung mit der Haut und beim Verschlucken. Irreversibler Schaden möglich.
Allylhalogenide sind stark schleimhautreizende Substanzen, die leicht resorbiert werden können. Akute Erscheinungen sind ei ne auffallende Reizung der Augen und des Nasen-Rachenraumes, u.U. auch Kopfschmerzen, Benommenheit und sogar Bewusstlosigkeit. Bei längerem Einatmen oder bei größeren Mengen besteht die Gefahr eines Lungenödems. Allylhalogenide gefährden Herz, Kreislauf, Leber sowie die Nieren.
3-Chlorpropen kann möglicherweise Krebs erzeugen.
Stark wassergefährdende Stoffe (WGK3).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Nur im Abzug arbeiten.
Von Zündquellen fernhalten. Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladungen treffen.
Handschutz: Viton oder Butylkautschuk (nur als kurzzeitiger Spritzschutz).

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

Nicht in die Kanalisation/Oberflächenwasser/Grundwasser gelangen lassen. Mit flüssigkeitsbindendem Material wie z. B. Vermikulite, Rotisorb, Chemizorb aufnehmen. Bei möglicher Gasentwicklung Atemschutzfilter ABEK erforderlich.
Entstehungsbrände mit CO2-Löscher oder Pulver bekämpfen. Brandgase nicht einatmen! Atemschutz: Kombinationsfilter ABEK.

 

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Sofort mit Wasser gründlich waschen.
Nach Augenkontakt: Mindestens 15 Minuten bei geöffnetem Lidspalt mit Wasser ausspülen. Augenarzt!
Nach Einatmen: Frischluft. Arzt!
Nach Kleidungskontakt: Benetzte Kleidung sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Als Sondermittel (halogenhaltige Lösemittel) entsorgen.

Die Richtlinie zur Entsorgung von Abfällen des jeweiligen Instituts beachten.


Fertiggestellt am: 09.02.95 (Behr)

Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)

Überarbeitet: Februar 2008 F. Kost


Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an den Sicherheitsbeauftragten oder der zuständigen Fachkraft für Arbeitssicherheit.