Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - B 04a
02/95

Alkalimetalle

(z.B. Lithium, Natrium, Kalium, etc.)

Gefahren für Mensch und Umwelt

Alkalimetalle reagieren z.T. äußerst heftig mit Wasser, Alkoholen, Halogen- und Nitro-Verbindungen , CS2, Halogenwasserstoffen sowie mit Schwermetalloxiden, -hydroxiden und -halogeniden und allen Oxidationsmitteln. Verursacht Ver&aum l;tzungen.

Die Schädigung durch Alkalimetalle entspricht Verbrennungen bzw. extrem schweren, tiefgreifenden Verätzungen und sind entsprechend zu behandeln. Die Verätzungen sind eine in die Tiefe fortschreitende Quellung und Auflösung der betroffe nen Gewebe und daher gefährlicher als Säureverätzungen. Augenkontakt durch Laugenspritzer oder Alkali(metall)partikel führen zu schweren Reizerscheinungen, Trübung und Ulzeration der Kornea.

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Unter Petroleum aufbewahren. Nur nach Vorschrift arbeiten. Jeden Wasserkontakt ausschließen. Nur mit wirklich trockenen Handschuhen und Geräten arbeiten. Nur die benötigten Mengen aus dem Vorratsbehälter entnehmen. Behälter trocken halten. Abfälle auf keinen Fall direkt in Sondermüll, Abwasser oderPapierkorb geben!
trockene Latex- oder Neopren-Schutzhandschuhe.

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

Verschüttetes Metall mit einer Pinzette einsammeln, ggf. zuvor mit NaCl abdecken und wie unten beschrieben entsorgen.
Zum Löschen nur Sand oder Pulverlöscher verwenden, keinen CO2-Löscher. In Notfällen auch NaCl oder Soda. Auf keinen Fall Wasser verwenden!
Ggf. Labor räumen. Brandrauch nicht einatmen!

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Metall trocken von der Haut wischen; dann mit viel Wasser abwaschen. Ggf. Arzt.
Nach Augenkontakt: Mindestens 15 Minuten bei geöffnetem Lidspalt mit Wasser spülen. Augenarzt!
Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken; dann verdünnten Essig, Zitronensaft oder sauren Wein. Sofort zum Arzt!
Nach Kleidungskontakt: Kleidung sofort ausziehen; Metall trocken entfernen; erst nach gründlicher Reinigung wieder benutzen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Kleine Reste und verschmutztes Gerät: Metall vorsichtig tropfenweise mit iso-Propanol vernichten, danach vorsichtig Wasser zugeben. Nach Neutralisation in die Sammelbehälter für wässr. Abfälle geben. Größere Mengen als Sondermüll entsorgen.


Fertiggestellt am: 09.02.95 (Behr)

Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)


Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de