_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - B 06d
02/95
Aromatische Nitroverbindungen reagieren mit Reduktionsmitteln sehr heftig. Bei Kontakt mit Schwefelsäure kann es zu explosionsartigen Reaktionen kommen. Beim Erhitzen können sich Nitroverbindungen z.T. explosionsartig zersetzen.
Gesundheitssc hädlich beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit derHaut. Reizt die Augen und die Haut. Gefahr kumulativer Wirkungen.
Aromatische Nitroverbindungen sind allgemein Blutgifte; im Körper werden sie über Nitroso- zu den entsprechenden Hydroxylaminen reduziert, die für die starke Methämoglobinbildung verantwortlich sind. Alkohol verstärkt die Wirkung. Akut werden Kopfschmerzen, Unwohlsein, Schwindel, Müdigkeit und Zyanose beobachtet. Die Aufnahme erfolgt durch Verschlucken, Inhalation von Stäuben oder durch die Haut. Durch die starke Reizwirkung bei oraler Aufnahme wird jedoch meist Erbrechen n ausgelöst, so daß die Resorption verhindert wird.
Wassergefährdende Stoffe.
Alle Berührungen mit der Haut, Augen und Kleidung vermeiden! Destillationen nur mit Schutzscheibe durchführen! o-Nitrophenol ist wasserdampfflüchtig. Wasserdampfdestillationen nur im Abzug durchführen.
Neopren-Schutzhandschuhe (nur als kurzzeitiger Spritzschutz).
Verschüttete Feststoffe zusammenkehren, Lösungen mit Absorptionsmaterial (Rench-Rapid) aufsaugen. Das verschmutzte Absorptionsmaterial als Sondermüll entsorgen.
Brandbekämpfung mit CO2-Löscher. Gefahr der Bildung nitroser Gase! Atemschutz: Kombinationsfilter ABEK.
Nach Hautkontakt: Sofort mit Seife und viel Wasser, danach mit Polyethylenglykol 400 gründlich reinigen.
Nach Augenkontakt: Mindestens 15 Minuten bei geöffnetem Lidspalt mit Wasser spülen. Augenarzt!
Nach Einatmen: Frischluft. Arzt!
Nach Verschlucken: Mehrmals reichlich Wasser mit Aktivkohle trinken. Arzt!
Nach Kleidungskontakt: Verschmutzte Kleidung sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Kleine Mengen organischer Nitroverbindungen werden je nach Begleitstoffen als halogenhaltiger oder halogenfreier organischer Sondermüll entsorgt.
Fertiggestellt am: 09.02.95 (Behr)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de