_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie/Org.-chem. Praktika
UW - B 08a
02/95

Quecksilber und Quecksilberverbindungen

Gefahren für Mensch und Umwelt

HgO reagiert z.T. explosionsartig mit Reduktionsmitteln. Aus Hg-Salzen bildet sich bei Kontakt mit unedlen Metallen Quecksilber! Quecksilber reagiert mit vielen Metallen unter Amalgam-Bildung.


Sehr giftig beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit der Haut. Gefahr kumulativer Wirkungen.
Dämpfe, Stäube und Aerosole von Hg oder Hg-Verbindungen werden über die Lunge oder Schleimh äute, Quecksilberverbindungen auch durch Verschlucken aufgenommen. Die Ausscheidung erfolgt organisch gebunden über die Nieren. Die Folge der Aufnahme größerer Mengen sind Metallgeschmack im Mund, Übelkeit, Erbrechen, Leibschmerze n und blutige Durchfälle. Bei wiederholter und chronischer Aufnahme können sich Quecksilberverbindungen in der Niere anreichern, es kommtzur Schädigung des ZNS. Begleiterscheinungen sind Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Schlaflosigkeit, Za hnfleischbluten, außerdem Übererregbarkeit, ausfahrende Bewegungen und allgemeines Zittern.
HgCl2 zeigt außerdem auch ätzende Wirkungen, es wirkt akut gewebszerstörend auf die Haut oder Schleimhaut.
Bei Methylquecksilberverbindungen ist ein Risiko der Fruchtschädigung sicher nachgewiesen.
Stark wassergefährdende Stoffe.

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Latex- oder Neopren-Schutzhandschuhe (nur als kurzzeitiger Spritzschutz).

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

Verschüttetes Quecksilber zunächst einsammeln, Feinreinigung mit Mercurisorb. Feste Hg-Salze einsammeln, Lösungen mit Absorptionsmaterial aufnehmen. Ggf. Saal räumen.
Alle Löschmaßnahmen auf die Umgebung abstimmen! Gefahr der Freisetzung von Hg-Dämpfen.

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Sofort mit Wasser und Seife abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mindestens 15 Minuten bei geöffnetem Lidspalt mit Wasser ausspülen. Augenarzt.
Nach Einatmen: Sofort an die frische Luft. Arzt!
Nach Verschlucken: Sofort und reichlich Wasser, möglichst mit Aktivkohlezusatz trinken. Arzt!
Nach Kleidungskontakt: Benetzte Kleidung sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Alle Quecksilberabfälle werden getrennt als Sonderabfall entsorgt.



Fertiggestellt am: 09.02.95 (Behr)

Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)


Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de