_ Universität Göttingen
UW - B 26
02/97
Verbindungen, die Thiophen (Thiofuran) als Bestandteil enthalten.
Leichtentzündlich. Gesundheitsschädlich beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit der Haut. Reizt die Augen. Zu vermeidende Stoffe: Salpetersäure, starke Oxidationsmittel (Explosionsgefahr). Gefährliche Zersetzungsprodukte: S chwefelwasserstoff
Reizungen nach Haut- und Augenkontakt.
Stark wassergefährdend (WGK 3).
erforderlich bei Auftreten von Dämpfen/Aerosolen.
Schutzbrille mit Seitenschutz und oberer Augenraumabdeckung
Neopren-Schutzhandschuhe als kurzzeitiger Spritz- und Staubschutz
Reinigungsverfahren: Mit flüssigkeitsbindendem Material z.B. Vermiculite aufnehmen. Der Entsorgung zuführen. Nachreinigen.
Geeignete Löschmittel: Pulver, CO2, Schaum
Brennbar. Dämpfe schwerer als Luft. Mit Luft Bildung explosionsfähiger Gemische möglich.
Nach Hautkontakt: Mit reichlich Wasser abwaschen.
Nach Augenkontakt: 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser mit Augendusche ausspülen. Augenarzt konsultieren!
Nach Einatmen: Frischluft
Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken lassen, Erbrechen auslösen. Arzt hinzuziehen. Bei Bewußtlosigkeit: stabile Seitenlage.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung entfernen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Falls Recycling nicht möglich, als Sonderabfall entsorgen, zuständige Stellen: Herr Hambloch:39-3220, :.
Fertiggestellt am: 21.02.97 (Tuerk)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de