_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie/Org.-chem. Praktika
UW - C 014
02/95

p-Benzochinon [106-51-4]

C6H4O2. Gelbe Kristalle, beißender Geruch.

Gefahren für Mensch und Umwelt

Oberhalb von 60oC ist in Gegenwart von Feuchtigkeit Selbstzersetzung möglich. p-Benzochinon ist wasserdampfflüchtig!

Giftig beim Einatmen und Verschlucken. Reizt die Augen, Atmungsorgane und die Haut.
p-Benzochinon wirkt stark reizend und ätzend auf Haut und Schleimhäute, insbesondere auf die Augen und oberen Atemwege. Symptome sind Reizungen mit Rötun g der Haut, Atemnot, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Wiederholte Exposition kann zu ernsten Augenschäden führen.
Wassergefährdender Stoff (WGK 2).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Nur im Abzug arbeiten.
Neopren-Schutzhandschuhe (nur kurzzeitiger Spritz- bzw. Staubschutz).

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

Verschüttete Substanz vorsichtig zusammenkehren und als Sondermüll entsorgen. Nach Möglichkeit keinen Staub aufwirbeln! Assistent benachrichtigen! Atemschutz: Kombinationsfilter ABEK.
Entstehungsbrände mit CO2-Löscher bekämpfen. Assistent verständigen!

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Sofort mit viel Wasser abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mindestens 10 Minuten mit Wasser spülen. Arzt!
Nach Einatmen: Frischluft. Arzt!
Nach Verschlucken: Reichlich Wasser trinken; Erbrechen auslösen. Sofort zum Arzt!
Nach Kleidungskontakt: Benetzte Kleidung sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Als Sondermüll entsorgen.



Fertiggestellt am: 06.02.95 (Behr)

Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)


Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de