_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 017
02/95

+

Bis(chlormethyl)ether [542-88-1]

C2H4Cl2O.
Farblose, lokal reizende Flüssigkeit mit chloroformartigem Geruch.

Gefahren für Mensch und Umwelt

Wird mit Wasser langsam unter geringer Wärmeentwicklung zersetzt.

Sehr giftig bereits beim Einatmen geringer Mengen von Dämpfen. Schwache akute Reizwirkung auf Haut, Augen und Atemwege. In höheren Konzentrationen narkotisierende Wirkung. Verursacht Lungenschädigungen und bösartige Tumore. Allergien s ind bekannt. Sehr stark krebsgefährdend. Ernste Gefahr irreversibler Schäden.

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Behälter und dunkle Glasflaschen dicht geschlossen halten und an gut belüfteten Ort aufbewahren. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.
Alle Arbeiten im Abzug durchführen.
Neopren-Schutzhandschuhe (nur als kurzzeitiger Spritzschutz).

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

Ausgelaufene oder verschüttete Lösung mit wässriger Ammoniaklösung versetzen.
CO2-, Pulverlöscher oder Wasser einsetzen.

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Abtupfen. Mit Wasser und Seife waschen. Schutz vor Infektion. Hautarzt!
Nach Augenkontakt: Mit viel Wasser mindestens 15 Minuten bei geöffnetem Lidspalt spülen. Augenarzt!
Nach Einatmen: Frischluft. Arzt!
Nach Verschlucken: Aktivkohle (2 Eßlöffel auf 1/2 ltr. Wasser) trinken. Arzt!
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung entfernen und in verd. Ammoniaklösung legen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Als Sondermüll entsorgen.



Fertiggestellt am: 06.02.95 (Behr)

Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)


Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de