Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 019
02/95
Farblose Salze.
Synonym: Cyanide
Bei Einwirkung von feuchter Luft
und von Säure (auch Kohlendioxid!) wird hochgiftige Blausäure freigesetzt! Cyanide
hydrolysieren zu Blausäure und dem entsprechenden Hydroxid.
Sehr giftig bei Verschlucken und Berührung mit der Haut.
Die Inhalation größerer Blausäuremengen oder das Verschlucken von z.B. 200 bis
300 mg Kaliumcyanid führen zu sofortigem Tod durch Atemlähmung.
Leichte Vergiftung en verursachen Kopfschmerzen, Reizwirkungen im
Nasen-Rachen-Raum, Erbrechen, Durchfall, Krämpfe und Bewußtlosigkeit. Die
chronische Einwirkung kleiner Dosen (vor allem von HCN) äußert sich durch
Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schlaflo osigkeit, Schwindel, vegetativen Störungen. Auch
Seh- und Hörstörungen sind bekannt. Der Kontakt mit Cyaniden führt an der Haut
oft zu ekzemähnlichen Erscheinungen.
Stark wassergefährdend. (WGK 3)
Nur im Abzug arbeiten. Blausäuresalz-
und Säurebäder sicher getrennt halten!
Latex- oder Neporen-Schutzhandschuhe (nur kurzzeitiger Spritzschutz)
Bei Reaktionen freiwerdendes HCN durch NaOH-Lösung führen.
rtem Entweichen von Blaus"ure-Gas: Labor r"umen! Feuerwehr a
Verschüttetes Material staubfrei
aufnehmen. Bei unkontrolliertem Entweichen von Blausäure-Gas: Labor räumen! Feuerwehr
alamieren. Benachbarte Bereiche warnen! Weitere Maßnahmen im Gefahrenbereich
nur mit umgebungsluftunabhängigem Atemschutz.
Cyanide brennen selbst nicht. Bei Brand können gefährliche Gase entstehen. Nur
CO2 oder Trockenlöschmittel verwenden.
Nach Hautkontakt: Sofort mit viel Wasser und Seife
abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mindestens 15 Minuten mit viel Wasser bei geöffnetem
Lidspalt spülen. Arzt!
Nach Einatmen: Frischluft; Sauerstoff atmen lassen. Ggf. Atemspende bzw.
Gerätebeatmung. Sofort Notarzt!
Nach Verschlucken: Wenn bei Bewußtsein, viel Wasser mit Aktivkohlezusatz
(10 %ig) trinken lassen und Erbrechen auslösen. Sofort Notarzt rufen!
Nach Kleidungskontakt: Benetzte Kleidung sofort entfernen.
4-Dimethylaminophenol (4-DMAP) spritzen.
Rasche Hilfe kann lebensrettend
sein!
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Kleinmengen: Cyanidhaltige
wäßrige Lösung mit Hypochlorit behandeln; nach Neutralisation in die
Sammelbehälter für wässr. Abfälle geben.
Größere Mengen als Sondermüll entsorgen.
Fertiggestellt am: 06.02.95
(Behr)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98
(Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder
Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de