_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie/Org.-chem. Praktika
UW - C 023
02/95
C4H6. Mild aromatisch riechendes, farbloses, hochentzündliches, brennbares Gas. Schwerer als Luft.
Gefährliche Reaktionen mit Kupfer und starken Oxidationsmitteln. Ohne Stabilisierung können sich Peroxide bilden. Hochentzündliches Flüssiggas.
Reizungen nach Augen- und Hautkontakt. Schleimhautreizungen, Husten und Atemnot nach Einatmen.
Eindeutig krebserregend im Tierversuch.
Wassergefährdender Stoff (WGK 2).
Nur im Abzug arbeiten. Exposition vermeiden. Von Zündquellen fernhalten. Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladung treffen.
Zufuhr unterbrechen (Gasventil zudrehen)!
Mit CO2-Löscher den Brand abgrenzen. Vorsicht, Explosionsgefahr!
Nach Hautkontakt: Mit viel Wasser abwaschen, als Erfrierung behandeln. Ggf. Arzt.
Nach Augenkontakt: Mit Wasser mindestens 15 Minuten bei geöffnetem Lidspalt ausspülen. Augenarzt!
Nach Einatmen: Frischluft. Arzt!
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Butadienhaltige Lösemittel je nach Begleitstoffen in den halogenfreien oder halogenhaltigen organischen Sondermüll geben.
Fertiggestellt am: 07.02.95 (Behr)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de