_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 025
02/95

Calciumcarbid [75-29-7]

CaC2. Stahlgraue bis rotbraune Masse oder Klumpen mit Knoblauch-ähnlichem Geruch.

Gefahren für Mensch und Umwelt

Reagiert heftig mit Wasser und Luftfeuchtigkeit unter Bildung von giftigen, explosiven, selbstentzündlichen Gasen. Calciumcarbid entzündet sich bei Kontakt mit PbF2 bei Raumtemperatur, mit Chlorwasserstoff beim Erwärmen, mit Chlo r bei 245oC, mit Brom, Jod und Selen beim Erwärmen, mit Mg-Metall beim Erhitzen an der Luft. Nach einer Induktionszeit kann mit Methanol heftige Reaktion eintreten. Mit Schwefel Entzündung bei 500oC. Bildet mit Natriumperoxid und mit Schwermetallen explosive Mischung.

Calciumcarbid zerfällt mit Wasser in Acetylen und Calciumhydroxid. Sein widerlicher Geruch entsteht bei der Zersetzung des in Spuren beigemischten Calciumphosphids durch die Luftfeuchtigkeit zu Phosphorwasserstoff. Calciumcarbidstaub erzeugt Hautauss chläge auf feuchter Haut und wirkt reizend auf dieAtemwege. Besonders gefährdet sind die Augen, an denen Verätzungen auftreten, die bis zur Hornhauttrübung ung Erblindung führen. Akute Symptome: Übelkeit, Erbrechen, Benommen nheit, Krämpfe. Bei langsamem Verlauf treten Brustbeschwerden, Atemnot auf.

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Im Abzug arbeiten.
Behälter dicht geschlossen halten. Exposition vermeiden. Staub nicht einatmen.

Trockene Schutzhandschuhe (nur als kurzzeitiger Staubschutz).

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

Verschüttete Substanz mit trockenem Sand abdecken, staubfrei zusammenkehren und in geschlossenem Behälter als Sondermüll getrennt entsorgen. Mit Wasser nachreinigen.
Pulver oder trockener Sand.
Kein CO2 oder wasserhaltige Löschmittel benutzen.

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Mit viel Wasser abspülen. Arzt!
Nach Augenkontakt: Mit viel Wasser mindestens 15 Minuten bei geöfffnetem Lidspalt spülen. Augenarzt!
Nach Einatmen: Frischluft, ggf. Atemspende. Arzt!
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

In geschlossenem Behälter als Sondermüll getrennt entsorgen; nicht mit anderen Substanzen mischen.



Fertiggestellt am: 07.02.95 (Behr)

Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)


Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de