_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 031
02/95

Chromtrioxid [1333-82-0]

CrO3; (Chrom(VI)-oxid, Chromsäureanhydrid).
Ätzende, rotviolette, geruchlose Kristalle.

Gefahren für Mensch und Umwelt

Feuergefahr bei Berührung mit organischen, brennbaren Stoffen. Gefährliche Reaktionen mit Reduktionsmitteln, Alkalimetallen, Ammoniak, Halogen-Halogenverbindungen, Hydrazin und -Derivaten und Salpetersäure.

Neben Reizung bzw. Verätzung der betroffenen Schleimhäute sind zunächst der Kreislauf, später die Nierenfunktion gefährdet. Chronisch lokal schlecht heilende, wenig schmerzhafte Geschwüre. Nach Verschlucken kommt es zu Erbrec hen, gelbgrüner, evtl. blutiger Massen unter Übelkeit, Leibschmerzen und Durchfällen sowie zu blutigem Harn. Lebervergrößerungen sowie zentrale Symptome wie Krämpfe und weite Pupillen wurden beobachtet. Inhalation von chromat thaltigem Staub kann Rhinitis und Septumperforation verursachen. Nach Inhalation von Staub akute Pneumonie.
Kann Krebs erzeugen in Form von Stäuben/Aerosolen.
Stark wassergefährdender Stoff (WGK 3).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

CrO3 von brennbaren Stoffen fernhalten. Für Lösungen nichtoxidierbare Filtermaterialien verwenden. Nicht mit größeren Mengen leichtentzündlicher Stoffe zusammenlagern. Nicht mit organischen Stoffen in Berührung bringen. Staubentwicklung vermeiden; Stäube nicht einatmen. Berührung mit Haut, Augen oder Kleidung vermeiden.
Neopren-Schutzhandschuhe (nur als kurzzeitiger Spritz- bzw. Staubschutz).

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

Vorsichtig trocken aufnehmen. Mit Wasser nachreinigen.
Stoff brennt selbst nicht. Wasser im Sprühstrahl einsetzen.

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Mit viel Wasser und Seife abwaschen. Abtupfen mit Polyethylenglykol 400.
Nach Augenkontakt: Mit viel Wasser bei geöffnetem Lidspalt mindestens 15 Minuten spülen. Augenarzt!
Nach Einatmen: Frischluft; ggf. Atemspende. Arzt!
Nach Verschlucken: Viel Wasser mit Aktivkohlezusatz trinken, Erbrechen auslösen.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Als Sondermüll entsorgen.



Fertiggestellt am: 07.02.95 (Behr)

Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)


Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de