_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie/Forschungslaboratorien
UW - C 033
02/95

Cumolhydroperoxid [80-15-9]

C9H12O2 (alpha,alpha-Dimethylbenzylhydroperoxid).
Farblose bis blaßgelbliche Flüssigkeit. Schwach aromatischer Geruch.

Gefahren für Mensch und Umwelt

Leichtentzündlich. Über 80øC Zersetzung. Bei Kontakt mit Rost, Asche, Schmutz und tert. Aminen besteht Explosionsgefahr; mit konz. Mineralsäuren und Laugen heftige Reaktion!

Verätzungen nach Augen- und Hautkontakt. Erblindungsgefahr selbst bei Kontakt mit kleinsten mengen. Kann bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen hervorrufen. Hautreizungen, Husten und Atemnot nach Einatmen. Nach Verschlucken Übelkeit u nd Erbrechen. Für Speiseröhre und Magen besteht Perforationsgefahr.
Wassergefährdend (WGK 2).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Vor Sonnenstrahlung geschützt, an gut belüftetem Ort aufbewahren.
Alle Arbeiten im Abzug durchführen.
Bei Auftreten von Dämpfen/Aerosolen: Kombinationsfilter ABEK.
Schutzhandschuhe aus Gummi oder PVC (nur kurzzeitiger Spritzschutz).

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

Mit flüssigkeitsbindendem Material,z.B. Vermiculite aufnehmen und als Sondermüll getrennt entsorgen.
Wasser im Sprühstrahl, Pulverlöscher.

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Mit viel Wasser abwaschen, abtupfen mit Polyethylenglycol400.
Nach Augenkontakt: Mit viel Wasser bei geöffnetem Lidspalt mindestens 15 Minuten ausspülen.
Nach Einatmen: Ggf. Atemspende oder Gerätebeatmung.
Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken, Erbrechen vermeiden.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort ausziehen.
Sofort Arzt aufsuchen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Als Sondermüll entsorgen.



Fertiggestellt am: 07.02.95 (Behr)

Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)


Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de