_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie/Forschungslaboratorien
UW - C 036
02/95
C7H10N2O;(4-Methyoxy-1,3-phenylendiamin).
Schwarzer Feststoff.
Heftige Reaktionen mit starken Oxidationsmitteln und starken Säuren möglich.
Giftig beim Verschlucken, Einatmen und bei Berührung mit der Haut. Wirkt blutschädigend; kann zur Auflösung der roten Blutkörperchen führen, Abwehrschwäche, Nierenschädigung und zur Zunahme von Blutungsanfälligkeit führen. Leichte Reizung an Haut und Schleimhäuten. Sensibilisierung möglich.
Kann Erbgut verändern. Eindeutig krebserregend im Tierversuch.
Im Abzug arbeiten.
Schutzhandschuhe (nur als kurzfristiger Spritz- und Staubschutz).
Verschüttete Substanz vorsichtig trocken aufnehmen. Lösungen mit Universalbindemittel aufnehmen und als Sondermüll entsorgen. Betroffene Flächen nachreinigen. Als Sondermüll entsorgen.
CO2, Wasser im Sprühstrahl, Pulver.
Nach Hautkontakt: Mit Seife und viel Wasser abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mit viel Wasser mindestens 15 Minuten bei geöffnetem Lidspalt ausspülen. Augenarzt!
Nach Einatmen: Frischluft; ggf. Atemspende oder Gerätebeatmung. Arzt!
Nach Verschlucken: Viel Wasser mit Aktivkohlezusatz trinken lassen. Erbrechen auslösen. Arzt!
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Als Sondermüll entsorgen.
Fertiggestellt am: 07.02.95 (Behr)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de