_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 040
02/95
C2H4Br2 (Ethylendibromid)
Bei Kontakt mit Alkali- und Erdalkalimetallen, Alkaliamiden, Metallpulvern sind heftige Reaktionen zu erwarten.
Verätzungen nach Augen- und Hautkontakt. Erblindungsgefahr. Wirkt narkotisch. Schleimhautirritationen nach Verschlucken im Mund, Rachen, Speiseröhre und Magen-Darmtrakt. Die Inhalation kann Lungenödeme bewirken. Systemische Wirkung: Stö ;rungen des zentralen Nervensystems. Toxische Wirkung auf Leber und Nieren.
Kanzerogen im Tierversuch.
Lagerung: dicht verschlossen, kühl, unter Lichtschutz, an gut belüftetem Ort.
Durchdringt viele Handschuhmaterialien. Daher nur kurzzeitiger Spritzschutz.
Mit flüssigkeitsbindendem Material z.B. Rench-Rapid aufnehmen. Als Sondermüll entsorgen.
Beim Erhitzen größerer Mengen oder bei Brand entsteht Bromwasserstoff (Atemschutz).
Behälter mit Wasser kühlen.
Nach Hautkontakt: Mit viel Wasser abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mit viel Wasser bei geöffn. Lidspalt mindestens 15 Min. spülen. Augenarzt aufsuchen.
Nach Einatmen: Frischluft. Ggf. Atemspende oder Gerätebeatmung, Auxilosonspray.
Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken lassen, Erbrechen vermeiden (Aspirationsgefahr). Atemwege freihalten.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Reste als Sondermüll (halogenhaltige Lösungsmittel) entsorgen.
Fertiggestellt am: 07.02.95 (Behr)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de