_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 042
02/95
C4H8Cl2O.
(Dichlordiethylether, Bis(2-chlorethyl)ether, Chlorex).
Gelbliche bis farblose, wasserunlösliche, sehr giftige Flüssigkeit mit chloroformartigem Geruch.
Gefährliche Reaktionen mit Alkalihydroxiden und NaNH2. Entzündlich. Kann explosive Peroxide bilden. Dämpfe viel schwerer als Luft, bilden mit Luft explosionsfähiges Gemisch.
Reizungen nach Augenkontakt. Schleimhautreizungen, Husten und Atemnot nach Einatmen. Höhere Konzentrationen bewirken nach mehrstündiger Latenzzeit ein lebensbedrohendes Lungenödem. Gefahr der Hautresorption. Irreversibler Schaden mögli ch. Leber- und Nierenfunktionsstörungen sind möglich.
Aufbewahrung: dicht verschlossen, kühl, unter Lichtschutz.
Schutzhandschuhe (nur als kurzzeitiger Spritzschutz).
Vorbeugender Hautschutz (Arbeitsschutzcreme) wird empfohlen.
Mit flüssigkeitbindendem Material, z.B. Rench-Rapid, aufnehmen. Dämpfe nicht einatmen.
CO2, Wasser, Pulver.
Nach Hautkontakt: Mit viel Wasser abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mit viel Wasser bei geöffnetem Lidspalt mindestens 15 Min. spülen. Augenarzt hinzuziehen.
Nach Einatmen: Frischluft. Ggf. Atemspende oder Gerätebeatmung. Arzt!
Nach Verschlucken: Gabe von Paraffin liq., Erbrechen vermeiden (Aspirationsgefahr). Sofort Arzt hinzuziehen!
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Nach Verdünnung als Sondermüll (halogenhaltige Lösungsmittel) entsorgen.
Fertiggestellt am: 07.02.95 (Behr)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de