_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie/Org.-chem. Praktika
UW - C 044
02/95
CH2Cl2.
Farblose, süßlich riechende Flüssigkeit
Gefährliche Reaktion z.B. mit Alkali- und Erdalkalimetallen sowie mit starken Basen.
Verschlucken verursacht Übelkeit und Erbrechen. Nach Resorption großer Mengen treten zentralnervöse Störungen, Störung der Atem- und Herztätigkeit sowie Leber- und Nierenschäden auf.
Kann möglicherweise Krebs er zeugen.
Wassergefährdender Stoff (WGK 2).
Im Abzug arbeiten! Dampf nicht einatmen. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.
Latex- und Neoprenhandschuhe sind nicht beständig! Höchstens als sehr kurzzeitigen Spritzschutz verwenden.
Kleine Mengen im Abzug verdampfen lassen. Verschüttete größere Mengen mit Absorptionsmaterial (z. B. Rench Rapid) aufnehmen. Der Entsorgung zuführen.
Brände mit CO2-Löscher bekämpfen. Atemschutz: Kombinationsfilter ABEK.
Nach Hautkontakt: Mit reichlich Wasser und Seife abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mit viel Wasser mindestens 15 Minuten bei geöffnetem Lidspalt spülen. Augenarzt!
Nach Einatmen: Frischluft. Arzt.
Nach Verschlucken: Wasser trinken; kein Erbrechen. Arzt!
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Als Sondermüll (halogenhaltige Lösungsmittel) entsorgen.
Fertiggestellt am: 07.02.95 (Behr)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de