Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 045
02/95
C4H10O4S.
Farblose, etherisch riechende, ölige Flüssigkeit.
_ Gesundheitsschädlich beim Einatmen,
Verschlucken und Berührung mit der Haut.
Verätzungen nach Augen- und Hautkontakt. Inhalation kann Ödeme im
Respirationstrakt bewirken. ZNS- und Herz-Kreislaufstörungen. Gefahr der
Hautresorpt ion.
Kann Krebs erzeugen und vererbbare Schäden verursachen.
An einem gut belüfteten Ort
aufbewahren. Exposition vermeiden.
Schutzhandschuhe (nur als kurzzeitiger Spritzschutz).
Mit Absorptionsmaterial (z.B.
Rench-Rapid) aufnehmen und zum Sondermüll geben. Verbleibende Rückstände mit
10%igem Ammoniak nachreinigen. Dämpfe nicht einatmen.
CO2, Pulver, Wasser.
Nach Hautkontakt: Mit Seife und viel Wasser abwaschen. Abtupfen
mit Polyethylenglycol400.
Nach Augenkontakt: Mit viel Wasser bei geöffnetem Lidspalt mindestens 15
Minuten spülen. Augenarzt!
Nach Einatmen: Frischluft. Nach Inhalation umgehend Dexamethason Spray
(z.B. Auxiloson) einatmen lassen. Arzt!
Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken, Erbrechen auslösen. Sofort Arzt!
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Alle benützten Geräte über Nacht
in einer 10%igen wässrigen Ammoniaklösung stehen lassen. Rückstände analog
vernichten und nach Neutralisation in die Sammelbehälter für wässr. Abfälle
geben.
Fertiggestellt am: 07.02.95
(Behr)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98
(Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder
Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de