_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 049
02/95

N,N-Dimethylcarbamoylchlorid [79-44-7]

C3H6ClNO; (Chlorameisensäuredimethylamid).
Unangenehm stechend riechende, farblose bis gelbliche Flüssigkeit.

Gefahren für Mensch und Umwelt

Zersetzungsbeginn oberhalb 90oC. Nur im Vakuum unzersetzt destillierbar. Zersetzungsprodukte NOx , HCl. Korrosionswirkung auf Gebrauchsmetalle.

Verätzungen nach Augen- und Hautkontakt. Erblindungsgefahr! Nach Verschlucken Übelkeit und Erbrechen. Husten und Atemnot nach Einatmen. Inhalation kann Ödeme bewirken.
Kann Krebs erzeugen.

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Gummihandschuhe (nur als kurzzeitiger Spritzschutz).

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

Mit Absorptionsmaterial, z.B. Rench-Rapid aufnehmen. Der Entsorgung zuführen.
Schaum, Kohlendioxid, Trockenlöschmittel.

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Mit viel Wasser abwaschen. Abtupfen mit Polyethylenglycol 400 (Bereithalten).
Nach Augenkontakt: Mit viel Wasser bei geöffnetem Lidspalt mindestens 15 Minuten spülen. Augenarzt!
Nach Einatmen: Frischluft. Auxiloson-Spray (Bereithalten). Arzt!
Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken, Erbrechen nicht herbeiführen. Sofort Arzt!
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Als Sondermüll entsorgen.



Fertiggestellt am: 07.02.95 (Behr)

Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)


Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de