_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 050
02/95
C2H8N2. Farblose Flüssigkeit mit fischartigem Geruch.
Heftige Reaktionen und Entzündungen mit Oxydationsmitteln. Bildet explosionsfähige Gemische mit Luft, HNO3, NO2, und H2O2.
Giftig beim Einatmen, Verschlucken und bei Berührung mit der Haut. Gefahr der Hautresorption mit Sensibilisierung. Verursacht Verätzungen.
Kann Krebs erzeugen.
Im Abzug arbeiten. Von Zünd- und Wärmequellen fernhalten.
Schutzhandschuhe (nur als kurzzeitiger Spritzschutz).
Labor räumen.
Mit Absorptionsmaterial (z.B Vermiculite) aufnehmen.
Größere Mengen außerhalb des Abzugs nur unter umgebungsluftunabhängigem Atemschutz aufnehmen.
CO2, Pulverlöscher oder Wasser im Sprühstrahl.
Nach Hautkontakt: Mit Polyethylenglykol abtupfen und mit viel Wasser abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mit viel Wasser bei geöffnetem Lidspalt mindestens 15 Minuten spülen. Augenarzt!
Nach Einatmen: Frischluft. Ggf. Atemspende. Arzt!
Nach Verschlucken: Wiederholt reichlich Wasser mit Aktivkohle trinken. Erbrechen vermeiden! Arzt!.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Als Sondermüll entsorgen.
Fertiggestellt am: 07.02.95 (Behr)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de