_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 051
02/95

N,N-Dimethylhydrazin [57-14-7]

Farblose Flüssigkeit mit fischartigem Geruch.

Gefahren für Mensch und Umwelt

Leicht entzündlich. Heftige Reaktion unter Entzündung mit Oxidationsmitteln; Selbstentzündung auch im Kontakt mit brennbaren Stoffen möglich. Bildet explosionsfähige Gemische mit Luft, HNO3, NO2 und H2O2. Setzt Wärme frei beim Mischen mit Wasser und konz. Säuren. Entwickelt bei Hitze giftigeGase.
Verätzungen nach Augen- und Hautkontakt. Schleimhautreizungen nach Verschlucken im Mund, Rachen, Speiseröhre und Magen-Darmtrakt. Schleimhautreizungen, Husten und Atemnot nach Einatmen.
Stark wassergefährdend (WGK 3).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Dicht verschlossen, im Kühlschrank aufbewahren.
Gummihandschuhe (nur als kurzzeitiger Spritzschutz).

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

Mit Absorptionsmaterial z.B. Rench Rapid aufnehmen und zum Sondermüll geben. Größere Mengen außerhalb des Abzugs nur unter umgebungsluftunabhängigem Atemschutz aufnehmen. Labor räumen.
CO2, Pulver oder Wasser.

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Mit viel Wasser abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mit viel Wasser bei geöffnetem Lidspalt mindestens 15 Minuten spülen. Arzt!
Nach Einatmen: Frischluft. Arzt.
Nach Verschlucken: Wiederholt reichlich Wasser mit Aktivkohlezusatz trinken lassen. Erbrechen vermeiden (Perforationsgefahr!). Arzt!
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort ausziehen. Festklebende Teile umschneiden.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Als Sondermüll entsorgen.


Fertiggestellt am: 08.02.95 (Behr)

Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)


Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de