_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie/Org.-chem. Praktika
UW - C 053
02/95
C2H6N2O. Gelbe, mit Wasser mischbare Flüssigkeit.
Beschäftigungsverbot für Arbeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen nach _15a GefStffV!
Zersetzt sich in der Hitze unter Bildung gefährlicher Gase.
Sehr giftig beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit der Haut. Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition.
Kann Krebs erzeugen. Im Tierversuch wurde eine kanzerogene Wirkung auf Leber, Niere, Lunge und Blutgefä& szlig;e bereits bei einer Gesamtdosis von 1mg/kg Körpergewicht festgestellt.
Erbgutschädigend.
Nur im Abzug arbeiten. Dämpfe nicht einatmen. Von Hitze und offener Flamme fernhalten.
Schutzhandschuhe (nur als kurzzeitiger Spritzschutz).
Nach Arbeiten mit Dimethylnitrosamin gründlich waschen.leidung vermeiden.
Bei Auftreten von Dämpfen und Gasen sofort Atemschutzgerät anlegen. Bei größeren Mengen Gefahrenbereich sofort verlassen. Verschüttete Flüssigkeit mit Absorptionsmittel (z.B. Sand) aufnehmen. Alle Zündquellen entfernen.
Pulver- oder CO2-Löscher.
Entstehung nitroser Gase!
Nach Hautkontakt: Mit viel Wasser und Seife abwaschen. Arzt!
Nach Augenkontakt: Mit viel Wasser mindestens 15 Minuten bei geöffnetem Lid spülen. Augenarzt!
Nach Einatmen: Frischluft. Sofort Arzt.
Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken, falls möglich mit 3-4 Eßlöffel Aktivkohle. Erbrechen vermeiden. Arzt!
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Mit HBr/Eisessig Zersetzen, in Sammelbehälter für wäßrige saure Lösungen geben.
Fertiggestellt am: 08.02.95 (Behr)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de