Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 054
02/95

Dimethylsulfat [77-78-1]

C2H6O4S. Farblose, schwach süßlich riechende, ölige Flüssigkeit.

Gefahren für Mensch und Umwelt

Gefährliche Reaktionen mit Amoniaklösung und Natriumnitrit sowie mit tertiären Basen und starken Oxidationsmitteln.

Kann Krebs erzeugen. Sehr giftig beim Einatmen. Auch giftig beim Verschlucken. Gefahr der Hautresorption.
Während der eigentlichen Einwirkungszeit keine auffälligen Reizungen. Nach mehrstündiger Latenzzeit schwere Verätzungen der At mungsorgane. Toxische Wirkung auf Leber, Nieren, ZNS.
Wassergefährdender Stoff (WGK 2).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Unbedingt im Abzug arbeiten!
Wäßrige 10%ige Anmmoniaklösung bereitstellen. Exposition vermeiden - vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen.

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

Kleine Spritzer direkt mit Ammoniaklösung abspülen. Größere Mengen mit Absorptionsmaterial aufnehmen und als Sondermüll entsorgen. Ggf. Saal räumen! Atemschutz: Kombinationsfilter ABEK.
Entstehungsbrände mit CO2-Löscher bekämpfen.

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Mit viel Wasser abwaschen. Abtupfen mit Polyethylenglycol 400 (Bereithalten!). Arzt!
Nach Augenkontakt: Mit viel Wasser mindestens 15 Minuten bei geöffnetem Lidspalt spülen. Augenarzt!
Nach Einatmen: Frischluft. Arzt!
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Alle benützten Geräte über Nacht in einer 10%igen wässrigen Ammoniaklösung stehen lassen. Rückstände analog vernichten und nach Neutralisation in die Sammelbehälter für wässr. Abfälle geben.


Fertiggestellt am: 08.02.95 (Behr)

Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)


Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de