_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie/Forschungslaboratorien
UW - C 058
02/95
C3H6O. Farblose Flüssigkeit mit etherartigem Geruch.
Mit Chloriden von Eisen, Zinn, Aluminium, Eisenoxiden und Alkalien, sowie Säuren erfolgt heftige Polymerisation. Mit starken Oxidationsmitteln heftige Reaktion mit Entzündung.
Durch Schlag, Reibung, Feuer und adere Zündquellen besonders explosionsgefährlich. Hochentzündlich.
Gesundheitsschädlich beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit der Haut. Nach Verschlucken Übelkeit und Erbrechen. Toxische Wirkung auf Leber und Nieren. Reizt die Augen und die Atmungsorgane.
Kann Krebs erzeugen.
Stark wassergefährdender Stoff (WGK 3)
Nur im Abzug arbeiten. Exposition vermeiden.
Schutzhandschuhe (nur als kurzzeitigen Spritzschutz verwenden).
Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen.id) aufnehemn und als Sonderabfall entsorgen. D"mpfe nicht e
Verschüttete Substanz mit Chemnikalienbinder (z.B. Rench-Rapid) aufnehemn und als Sonderabfall entsorgen. Dämpfe nicht einatmen.
Wasser im Sprühstrahl, Pulver, Schaum, CO2.
Nach Hautkontakt: Mit viel Wasser und Seife abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mit viel Wasser mindestens 15 Minuten bei geöffnetem Lidspalt ausspülen. Augenarzt!
Nach Einatmen: Frischluft, ggf. Atemspende oder Gerätebeatmung. Atemwege freihalten. Arzt!
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Als Sondermüll entsorgen.
Fertiggestellt am: 08.02.95 (Behr)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de