_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 060
02/95
C3H7NO2. Farb- und geruchlose, salzig schmeckende Kristalle.
Bei Erwärmung über den Schmelzpunkt Zerfall in giftige Zersetzungsprodukte (Kohlenmonoxid und nitrose Gase).
Giftig bei Einatmen, Verschlucken und bei Berührung mit der Haut.
Reizt Augen, Atmungsorgane und die Haut. Schädigt das zentrale Nervensystem (mögliche Degeneration im Gehirn), das Immunsystem, die Leber und das Knochenmark. Kann Üb elkeit und Erbrechen hervorrufen.
Kann Krebs erzeugen. Schädigt dasErbgut.
Wassergefährdender Stoff (WGK 2).
Nur im Abzug arbeiten. Behälter dicht geschlossen halten und an einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
Gummischutzhandschuhe (nur als kurzzeitigen Spritz- und Staubschutz verwenden).
Verschüttete Substanz staubfrei aufnehmen und als Sondermüll entsorgen. Entstehende Stäube nicht einatmen. Mit Wasser nachreinigen.
CO2, Pulver, Wasser.
Nach Hautkontakt: Sofort mit viel Wasser und Seife abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mindestens 15 Minuten bei geöffnetem Lidspalt mit Wasser spülen. Augenarzt!
Nach Einatmen: Frischluft, ggf. Atemspende. Arzt!
Nach Verschlucken: Wiederholt reichlich Wasser mit Aktivkohle-Zusatz trinken lassen. Als Laxans Na2SO4 (1 Eßlöffel auf 1 Glas Wasser) verabreichen. Arzt konsultieren.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Als Sondermüll entsorgen.
Fertiggestellt am: 08.02.95 (Behr)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de