_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 061
02/95

Ethylenimin [151-56-4]

(Aziridin) C2H5N.
Farblose, leicht bewegliche, flüchtige Flüssigkeit von ammoniakartigem Geruch.

Gefahren für Mensch und Umwelt

Leichtentzündlich. Sehr reaktionsfähig. Die Dämpfe sind schwerer als Luft und bilden mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch. Geringe Mengen Säuren und säureabspaltende Verbindungen, wie z.B. bereits der normale CO2 -Gehalt der Luft führen, ggf. auch bei stabilisierten Produkten zu einer stark exothermen, u.U. explosionsartigen Polymerisation.

Ethylenimin wirkt stark ätzend und wird auch sehr schnell durch die Haut aufgenommen. Seine Dämpfe führen zu starken Schleimhautreizungen, es wirkt erregend auf das ZNS und evtl. nierenschädigend. Allergisierende Wirkungen sind bekannt . Symptome sind je nach Konzentration und Dauer der Einwirkung sofort oder später eintretende Rötung, Blasenbildung und Nekrosen der Haut und Schleimhäute, Hornhauttrübung, Bronchopneumonie, Lungenödem und Atemnot.
Im Tierversu uch hat sich Ethylenimin als eindeutig krebserregend erwiesen.

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Behälter an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren.
Unter dem Abzug arbeiten; Berührung mit Haut und Augen vermeiden. Von Zündquellen fernhalten. Nicht mit leichtentzündlichen Stoffen und Säuren zusammen lagern.
Schutzhandschuhe (nur als kurzzeitiger Spritzschutz).
Vorbeugender Hautschutz (Arbeitsschutzcreme).

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

Kleine Mengen mit Absorptionsmaterial (z.B. Rench-Rapid) aufnehmen und als Sondermüll entsorgen.
Wasser im Sprühstrahl.
Kein CO2 verwenden.

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Sofort mit sehr viel Wasser abwaschen, Sekunden entscheiden über perkutane Vergiftung. Arzt!
Nach Augenkontakt: Mindestens 15 Minuten bei geöffnetem Lidspalt mit viel Wasser auswaschen. Augenarzt!
Nach Einatmen: Frischluft. Arzt!
Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken. Arzt!
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort ausziehen.
Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Als Sondermüll entsorgen.



Fertiggestellt am: 08.02.95 (Behr)

Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)


Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de