_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 063
02/95
C3H6N2S. (4,5-Dihydroimidazol-2-thion).
Feinkristallines, weißes Pulver mit schwach aromatischen Geruch.
Thermische Zersetzungsprodukte sind nitrose Gase und SOx. Reagiert mit starken Oxidationsmitteln.
Giftig beim Einatmen, Verschlucken und bei Berührung mit der Haut. Reizt die Augen, Atmungsorgane und die Haut.
Kann Krebs erzeugen. Kann vererbbare Schäden verursachen. Kann das Kind im Mutterleib schädigen.
Wassergefährdender Stoff (WGK 2).
Nur im Abzug arbeiten.
Schutzhandschuhe (nur als kurzzeitiger Spritzschutz).
Vorbeugender Hautschutz (Arbeitsschutzcreme).
Schwangere sollten nicht mit Ethylenthioharnstoff arbeiten.t mit Haut und Augen vermeiden.
Vorsichtig trocken aufnehmen.
Wasser- oder Schaumlöscher.
Nach Hautkontakt: Mit viel Wasser waschen.
Nach Augenkontakt: Mit viel Wasser bei geöffneten Lidspalt mindestens 15 Minuten spülen. Augenarzt!
Nach Einatmen: Frischluft. Arzt!
Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken. Erbrechen auslösen. Arzt.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
In Ethanol oder Wasser lösen und in Sammelbehälter für organ. halogenfreie Lösungen geben.
Fertiggestellt am: 08.02.95 (Behr)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de