_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie/Org.-chem. Praktika
UW - C 065
02/95
CH2O. Farblose stechend riechende Flüssigkeit.
Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln und Persäuren; mit starken Basen kann heftige Polykondensation erfolgen.
Kann Krebs erzeugen. Giftig beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit der Haut. Verursacht Verätzungen. Irreversibler Schaden möglich. Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich.
Reizung und Verätzung von Haut, Augen und At emwegen. Hautkontakt kann zu Allergien führen. Bei Verschlucken Lebensgefahr.
Wassergefährdender Stoff (WGK 2).
Im Abzug arbeiten!
Latex- oder Neopren-Schutzhandschuhe (nur als kurzzeitiger Spritzschutz).
Verschüttete Lösung wie unten beschrieben entsorgen. Ggf. Labor räumen! Atemschutz: Kombinationsfilter ABEK.
Brände mit CO2-Löscher bekämpfen.
Nach Hautkontakt: Mit Wasser und Seife abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mit viel Wasser mindestens 15 Minuten bei geöffnetem Lidspalt spülen. Augenarzt!
Nach Einatmen: Frischluft! Bei Unwohlsein zum Arzt!
Nach Verschlucken: Schnellstens zum Arzt!
Nach Kleidungskontakt: Benetzte Kleidung sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Kleine Spritzer können mit viel Wasser verdünnt in das Abwasser gespült werden. Größere Mengen als Sondermüll entsorgen. Mit Absorptionsmaterial aufgenommene Formaldehydlösung als Sondermüll entsorgen.
Fertiggestellt am: 08.02.95 (Behr)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de