_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 079
02/95
Na2O2. Weißes bis gelbes Pulver oder feste Masse, hygroskopisch.
Natriumperoxid reagiert heftig mit oxidierbaren Substanzen, insbesondere in Gegenwart von Feuchtigkeit. Brandfördernd mit brennbaren Materialien. Reagiert mit Luftfeuchtigkeit und Kohlendioxid unter Abspaltung von Sauerstoff.
Das stark oxidierend wirkende Produkt reagiert mit Wasser bzw. Gewebeflüssigkeit unter Bildung von Wasserstoffperoxid und Natronlauge. Schmerzende Verätzungen mit schlecht heilenden Wunden. Bei Aufnahme durch Verschlucken können Perforation der Speiseröhre und des Magens auftreten.
Von brennbaren Materialien fernhalten. Nur im Abzug arbeiten.
Gummischutzhandschuhe (nur kurzzeitiger Staubschutz).
Aufwirbelung von Staub vermeiden. Verschüttetes Natriumperoxid vorsichtig aufsammeln. Rückstände mit Wasser wegspülen.
Pulverlöscher.
Nicht mit Wasser oder CO2 löschen!
Nach Hautkontakt: Haut trocken abbürsten, dann mit viel Wasser und Seife abwaschen.
Nach Augenkontakt: Sofort mit viel Wasser mindestens 15 Minuten bei geöffnetem Lidspalt spülen. Sofort zum Augenarzt!
Nach Einatmen: Frischluft. Arzt!
Nach Verschlucken: Mund mit Wasser ausspülen, sofort viel Wasser trinken, Kein Erbrechen auslösen. Sofort Arzt!
Nach Kleidungskontakt: Benetzte Kleidung sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Kleinste Mengen können im Ausguß entsorgt werden. Größere Abfallmengen mit Natriumthiosulfatlösung reduzieren und als wässriger Abfall entsorgen.
Fertiggestellt am: 08.02.95 (Behr)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de