_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 081
02/95

Nickeltetracarbonyl [13463-39-3]

Ni(CO)4. Farb- und geruchlose, wasserunlösliche, leicht flüchtige Flüssigkeit.

Gefahren für Mensch und Umwelt

Selbstentzündlich an Luft; mit Luft explosionsfähige Gemische; ab 60oC explosiver Zerfall. Selbstentzündung auch an Kleidern und porösen Substanzen. Kontakt mit konzentrierter Schwefelsäure führt zur Entzündun g.

Nickelcarbonyl schädigt bei der akuten Inhalation in erster Linie die Lunge und führt dort zu Ödemen und Pneumonie. Die Einwirkung ist tückisch, da keine rechtzeitige Geruchs- oder Reizwirkung besteht. Das Vergiftungsbild verläuft in der Regel zweiphasig. Nach verübergehenden, uncharakteristischen Symptomen, wie Müdigkeit, Kopfschmerz, Übelkeit und Erbrechen kommt es meist erst 12-36 Stunden später zu Schmerzen hinter dem Brustbein, Brustbeklemmung, Atemnot, tro ockenem Hals, Schüttelfrost und Fieber. In zahlreichen Fällen tödlicher Verlauf. Es kann auch durch die intakte Haut resorbiert werden.
Krebserzeugende Wirkung.
Wassergefährdender Stoff (WGK 2).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Dampf nicht einatmen. Nur im Abzug unter Inertgas arbeiten. Behälter nach Gebrauch sofort wieder kühl lagern.
Neopren-Schutzhandschuhe (nur als kurzzeitiger Spritzschutz).
Entgiftung kontaminierter Gegenstände durch verdünnte Salpetersäure.aufnehmen. Ggf. Labor r"umen.

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

Substanz mit Wasser überschichten und mit Chemikalienbinder aufnehmen. Ggf. Labor räumen.
Kleinere Brände kontrolliert abbrennen lassen. Größere Brandherde mit Wasser abdecken (Dichte des Nickeltetracarbonyls 1,3 g/ml bei 25oC).

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Auch bei kleinsten Verunreinigungen sofort gründlich mit Wasser und Seife waschen und Arzt aufsuchen.
Nach Augenkontakt: Sofort mit Wasser mindestens 15 Minuten bei geöffnetem Augenlid spülen. Augenarzt aufsuchen.
Nach Einatmen: Für Frischluftzufuhr sorgen und Auxiloson-Spray geben. Sauerstoff inhalieren lassen. Für Ruhe sorgen und Auskühlung des Opfers verhinderen. Arzt rufen.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Mit Wasser überschichten und langsam konzentrierte Salpetersäure zugeben.



Fertiggestellt am: 08.02.95 (Behr)

Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)


Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de