_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 082
02/95
C10H7NO2.
Feststoff
Gefährliche Raktionen mit starken Oxidationsmitteln und starken Basen.
Gesundheitsschädlich beim Verschlucken, Einatmen oder bei Absorption durch die Haut.
Kann Krebs erzeugen. Kann genetisches Material verändern.
Alle Arbeiten im Abzug durchführen.
Schutzhandschuhe (nur als kurzeitigen Spritz- und Staubschutz).
Jeglichen Kontakt vermeiden.Chemikalienbinder (z.B. Rench-Rapid) und als Sondermll ent
Verschüttete Substanz staubfrei zusammenkehren; Lösungen mit Chemikalienbinder (z.B. Rench-Rapid) und als Sondermüll entsorgen.
CO2, Pulverlöscher oder Wasser im Sprühstrahl.
Nach Hautkontakt: Mit viel Wasser und Seife abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mit viel Wasser mindestens 15 Minuten bei geöffnetem Lidspalt ausspülen. Augenarzt!
Nach Einatmen: An die frische Luft bringen. Bei länger anhaltenden Beschwerden Arzt aufsuchen!
Nach Verschlucken: Wiederholt reichlich Wasser mit Aktivkohle trinken lassen. Arzt!
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Als Sondermüll entsorgen.
Fertiggestellt am: 08.02.95 (Behr)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de