_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 083
02/95

2-Nitropropan [79-46-9]

C3H7NO2. Farblose, typisch riechende Flüssigkeit.

Gefahren für Mensch und Umwelt

Kunststoffe können angegriffen werden.

Bei Auftreten von Dämpfen/Aerosolen: Reizungen nach Augen- und Hautkontakt. Schleimhautreizungen, Husten und Atemnot nach Einatmen.
Nach Aufnahme großer Mengen: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Kopfschmerzen, Narkose und Leberschäde n.
Kann Krebs erzeugen.
Wassergefährdend (WGK 2).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Im Abzug arbeiten.
Gummi-Schutzhandschuhe (nur als kurzzeitiger Spritzschutz).

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

Mit flüssigkeitsbindendem Material, z.B. Rench-Rapid aufnehmen.
Wasser, Schaum oder Kohlendioxid.

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Mit Seife und viel Wasser abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mit viel Wassser bei geöffnetem Lidspalt mind. 15 Minuten spülen. Augenarzt!
Nach Einatmen: Frischluft. Ggf. Atemspende oder Gerätebeatmung. Arzt!
Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken. Sofort Arzt!
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort ausziehen.
Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Als Sondermüll entsorgen.



Fertiggestellt am: 08.02.95 (Behr)

Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)


Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de