Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 087
02/95
HClO4. Farblose, an
der Luft rauchende, sehr hygroskopische, stechend riechende Flüssigkeit.
Die reine Säure explodiert über
75oC! Explosionsgefahr auch mit leicht oxidierbaren oder
wasserentziehenden Substanzen (u.a. Alkohole, Nitrile, Ether). sowie mit
Metallen und Holz. Die Umsetzung mit Alkoholen lifert explosive Ester.
Perchlorsäure zerstört als starkes Oxidationsmittel lebendes Gewebe heftig. Inhalation
von Dämpfen führt zu Reizzuständen der Luftwege.
Abrauchen in geschlossen
Apparaturen nur in speziellen Abzügen.
Neopren-Schutzhandschuhe (nur als kurzzeitiger Spritzschutz).
Schutzschild aufstellen!Verschttete Flssigkeit zuerst mit Wasser verdnnen,
dann e
Verschüttete Flüssigkeit zuerst
mit Wasser verdünnen, dann entweder mit viel Wasser in den Ausguß spülen oder
mit Adsorptionsmittel (Vermiculite) aufnehmen und als Sondermüll entsorgen. Nie
mit Papier- oder Zellstofftüchern oder Rench-Rapid aufsaugen! Brandgefahr!
Assistent verständigen.
Brandbekämpfung auf die Umgebung abstimmen, wenn möglich mit viel Wasser
löschen! Assistent verständigen! Atemschutz: Kombinationsfilter ABEK.
Nach Hautkontakt: Sofort mit viel Wasser abwaschen, abtupfen
mit Polyethylenglykol 400 (Bereithalten). Arzt!
Nach Augenkontakt: Mit viel Wasser mindestens 15 Minuten bei geöffnetem
Lidspalt ausspülen. Augenarzt
Nach Einatmen: Frischluft. Arzt!
Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken, Erbrechen nicht auslösen. Keine
Neutralisationsversuche. Sofort Arzt!
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Perchlorsäure zuerst mit Wasser
verdünnen, dann vorsichtig mit NaOH neutralisieren und in die Sammelbehälter
für wässr. Abfälle geben.
Fertiggestellt am: 08.02.95
(Behr)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98
(Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder
Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de