_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 090
02/95
C3H4O2. (1,3-Propiolacton, ß-Propiolacton). Flüssigkeit.
_ Dämpfe sind sehr giftig beim Einatmen. Reizt die Augen und die Haut; kann zu Blasenbildung und Hornhauttrübung führen.
Ist vermutlich fruchtschädigend.
Kann Krebs erzeugen.
Nur im Abzug arbeiten.
Schutzhandschuhe (nur als kurzzeitiger Spritzschutz).
Verschüttete Substanz oder Lösung mit Absorptionsmaterial (z.B. Rench-Rapid oder Vermiculite) aufnehmen und als Sondermüll entsorgen. Bei größeren Mengen Labor räumen und umgebungsluftunabhängigen Atemschutz tragen.
CO2, Pulverlöscher, oder Wasser im Sprühstrahl.
Nach Hautkontakt: Mit Seife und viel Wasser abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mindestens 15 Minuten mit geöffnetem Lidspalt mit Wasser spülen. Augenarzt!
Nach Einatmen: Frischluft. Arzt!
Nach Verschlucken: Wiederholt reichlich Wasser mit Aktivkohle-Zusatz trinken lassen. Arzt!
Nach Kleidungskontakt: Benetzte Kleidung entfernen und mit viel Wasser abwaschen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Kleinmengen als Sondermüll (halogenfreie Lösemittel) entsorgen.
Fertiggestellt am: 08.02.95 (Behr)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de