_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 093
02/95

Schwefelkohlenstoff [75-15-0]

CS2; (Kohlensulfid, Kohlendisulfid).
Farblose bis gelbliche Flüssigkeit mit Geruch nach faulem Rettich.

Gefahren für Mensch und Umwelt

Gefährliche Reaktion u.a. mit Aluminium, Zinkpulver, Alkalimetallen, Aziden, Halogen/Halogenverbindungen, Hydrazin und -derivaten, Kohlenstoff, Nichtmetallen, Stickstoffoxiden, Permangansäure. Bildung explosionsfähiger Gas/Luftgemische.

Schwefelkohlenstoff wirkt vor allem auf das Nervensystem. Bei der Einwirkung von Flüssigkeit auf Haut und Schleimhäute kommt es zu starken Reizungen, zu Brennen, Rötung und unter Umständen zu Hautdefekten. 5-10 minütige Einwirkung wirkt ähnlich wie ein Verbrennung zweiten Grades. Die Substanz wird sofort über die Haut aufgenommen (Resorption). Das Einatmen von Dämpfen führt zu Schleimhautreizungen, Unruhe, Sehstörungen, Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerz en, Bewußtlosigkeit und Atemlähmung. Die Inhalation oder Hautresorption über längere Zeit führen zu Müdigkeit, Gliederschmerzen, Gefühlslosigkeit, sowie Muskelschwäche. Später treten auf: Reizbarkeit, Verdauung sstörungen, Psychosen und Rauschzustände. Nach oraler Aufnahme sind Erbrechen, Kopfschmerzen, Zyanose, Atemlähmung, Hypotonie, Tremor, Bewußtlosigkeit und Krämpfe die Hauptsymptome.
Wassergefährdend (WGK 2).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Exposition vermeiden. Im Abzug arbeiten. Zündquellen fernhalten. Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladung treffen.
Bei Auftreten von Dämpfen/Aerosolen Kombinationsfilter ABEK.
Schutzhandschuhe (nur als kurzzeitiger Spritzschutz).

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

Kleine Spritzer im Abzug verdunsten lassen. Größere Mengen mit flüssigkeitsbindendem Material z.B. Rench-Rapid aufnehmen. Als Sondermüll entsorgen. Nachreinigen.
CO2, Pulver, Schaum, Wasser.

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Mit viel Wasser abwaschen. Hautarzt!
Nach Augenkontakt: Mit viel Wasser bei geöffnetem Lidspalt mindestens 15 Minuten spülen. Augenarzt!
Nach Einatmen: Frischluft, Atemkontrolle, ggf. Gerätebeatmung. Notarzt!
Nach Verschlucken: Erbrechen vermeiden (Aspirationsgefahr). Sofort Arzt verständigen!
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Als Sondermüll entsorgen.



Fertiggestellt am: 08.02.95 (Behr)

Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)


Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de