_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie/Org.-chem. Praktika
UW - C 098
02/95
CCl4. Farblose, charakteristisch riechende Flüssigkeit.
Heftige Reaktionen mit Alkalimetallen, Aluminium und Erdalkalimetallen sowie mit starken Basen. Außerdem gefährliche Reaktionen mit Dimethylformamid in Gegenwart von Eisen.
Kann Krebs erzeugen. Sehr giftig beim Einatmen und bei Berührung mit der Haut. Irreversibler Schaden möglich.
Tetrachlorkohlenstoff wirkt akut und chronisch als gefährliches Lebergift. Es wird sehr leicht durch die Haut aufgenommen. Konz entrierte Dämpfe führen zu Narkose und Atemstillstand. Geringere Konzentrationen verursachen allgemeines Unwohlsein, Kopfschmerzen, Brechreiz, Schwindel und Bewußtlosigkeit. Krämpfe sind sehr selten. Später finden sich Symptome vo n Leber- und Nierenschäden. Symptome der leichten Vergiftung sind: Kopfschmerzen, Schwindel, Erbrechen, Magenschmerzen, Appetitlosigkeit und Müdigkeit. Die orale Aufnahme zeigt neben Leibschmerzen mit u.U. blutigen Durchfällen sonst die glei chen Symptome. Alkohol auch Fette und Öle fördern die Resorption. Alkohol potenziert die Wirkung.
Stark wassergefährdender Stoff (WGK 3).
Nur im Abzug arbeiten. Dämpfe nicht einatmen.
Latex- und Neopren-Schutzhandschuhe sind nicht beständig gegen Tetrachlorkohlenstoff. Kurzfristig: PE-Einmal-Schutzhandschuhe.
Kleine Spritzer im Abzug verdampfen lassen. Bei Verschütten größerer Mengen evt. Bereich räumen, Hilfe herbeiholen. Mit Absorptionsmaterial, (z.B. Rench-Rapid) aufnehmen und als Sondermüll entsorgen.
Tetrachlormethan brennt selbst nicht; Brandbekämpfung auf die Umgebung abstimmen.
Atemschutz: Kombinationsfilter ABEK.
Nach Augenkontakt: Mit viel Wasser mindestens 15 Minuten bei geööfnetem Augenlid spülen. Augenarzt!
Nach Einatmen: Frischluft. Arzt.
Nach Verschlucken: Sofort Arzt!
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Als Sondermüll (halogenhaltige Lösungsmittel) entsorgen.
Fertiggestellt am: 08.02.95 (Behr)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de