_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 101
02/95

Trialkylborane

R3B. Farblose Flüssigkeiten (R=Me: farbloses Gas).

Gefahren für Mensch und Umwelt

Selbstentzündlich an der Luft!
Reagieren sehr heftig mit Oxidationsmitteln. Explosionsgefahr mit Sauerstoff. Heftige Reaktionen mit Halogenen. Zersetzung mit Wasser unter Bildung von brennbaren Gasen.


Verätzungen und Verbrennungen bei Hautkontakt.

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Arbeiten nur unter Schutzgas (N2, Edelgas) in geschlossenen Apparaturen im Abzug in Anwesenheit einer 2. Person. Peinlichst auf Sauerstoff- und Feuchtigkeitsausschluß achten.
Arbeiten nur in Abstand von anderen brennbaren Materialien durchführen.
Schutzhandschuhe (nur als kurzzeitiger Spritzschutz).

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

Umgebung warnen. Kleine Mengen mit trockenem Absorptionsmaterial aufnehmen und als Sondermüll entsorgen.
Achtung: Gefahr der Selbstentzündung.
Beim Verschütten größerer Mengen: Feuerwehr verständigen
Trockenlöschpulver.
Atemschutz im Brandfall: Kombinationsfilter ABEK.
Nicht mit Wasser oder cO2 löschen.

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Mit viel Wasser abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mindestens 15 Minuten bei geöffnetem Augenlid mit Wasser gründlich spülen. Augenarzt!
Nach Einatmen: Frischluft! Schnellstmögliche Verabreichung von Auxiloson-Spray. Arzt!
Nach Verschlucken: Sofort reichlich Wasser trinken (gegen Ätzwirkung). Arzt!
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Vorsichtig und in kleinen Portionen zunächst in tert-Butanol geben, anschließend Wasser zugeben. ACHTUNG: stark exotherme Reaktionen - Kühlung kann erforderlich werden. Entsorgung nur in Anwesenheit einer erfahrenen Person.



Fertiggestellt am: 08.02.95 (Behr)

Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)


Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de