_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 108
02/95
Zn3P2. Dunkelgraue metallisch-glänzende, schwach nach Phosphorwasserstoff riechende, nadelförmige Kristalle oder graues Pulver.
Zinkphosphid ist an trockener Luft ziemlich stabil. Mit Wasser und an feuchter Luft setzt es sich langsam, schneller mit verdünnten Säuren und Laugen zu leicht entzündlichem Phosphorwasserstoff um. Es reagiert heftig mit konzentrierter Schw efelsäure, Salpetersäure und anderen Oxidationsmitteln.
Zinkphosphid wirkt durch den bei Kontakt mit Feuchtigkeit oder Magensäure freiwerdenden Phosphorwasserstoff sehr giftig. Es kommt unter den Anzeichen einer inneren Erstickung zum Tode. Die Aufnahme kann auch durch Einatmen von Staub erfolgen, was auc h Reizungen im Magen-Darm-Trakt bewirkt. Als Symptome werden u.a. beschrieben: Ohrensausen, Angst, Übelkeit, Erregung, Erbrechen, Schwindel, Koliken, Durchfälle und Brustschmerzen. Nach Inhalation ist toxisches Lungenödem möglich. Der T Tod erfolgt durch Hirnödem, zentrale Atemlähmung, Lungenödem oder Kreislaufversagen. Nach überstandener Vergiftungsind Nieren- und Leberschäden und Störungen am Herzen möglich.
Wassergefährdend (WGK 2).
Nicht mit Säuren und Laugen zusammen lagern. Vor Feuchtigkeit schützen.
Gummihandschuhe (nur als kurzzeitiger Spritz- bzw. Staubschutz).
Vorsichtig trocken aufnehmen und in dicht schließenden Gefäßen sammeln. Staubentwicklung vermeiden. Als Sondermüll entsorgen
Kohlendioxid, Sand, Pulverlöscher.
Auf keinen Fall mit Wasser oder wasserhaltigem Schaum löschen.
Nach Hautkontakt: Sofort mit viel Wasser abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mit viel Wasser mindestens 15 Minuten bei geöffnetem Liedspalt spülen. Augenarzt!
Nach Einatmen: Frischluft. Auxiloson-Spray. Arzt!
Nach Verschlucken: Mehrmals reichlich Wasser trinken und wieder erbrechen lassen. Besser ist die Gabe einer hellrosa Lösung von Kaliumpermanganat. Arzt!
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Als Sondermüll entsorgen.
Fertiggestellt am: 09.02.95 (Behr)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de