_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 122
04/96
C6H10O4; Butandicarbonsäure-(1,4); Hexandisäure.
Reizt die Augen. Mit Basen, Oxidations- und Reduktionsmitteln sind gefährliche Reaktionen möglich.
Bei Staubentwicklung im Abzug arbeiten.
Latex- oder Neopren-Schutzhandschuhe (nur als kurzzeitiger Spritz- und Staubschutz).
Bei Verschütten mechanisch aufnehmen. Beschmutzte Gegenstände gründlich mit Wasser reinigen.
In gut verschliessbaren Behältern der Entsorgung zuführen.
Wasser, Schaum-, Kohlendioxid- oder Pulverlöscher.
Nach Hautkontakt: Sofort mit viel Wasser abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mindestens 15 Minuten mit viel Wasser spülen. Augenarzt konsultieren.
Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken lassen.
Den Betroffenen nur bei vollem Bewußtsein selbsttätig erbrechen lassen.
Sofort Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Beschmutzte Kleidung sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Als Sondermüll (organischer Feststoffabfall) entsorgen.
Fertiggestellt am: 16.04.96 (Behr)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de