_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 124
05/96

Aluminiumtri-iso-propylat [555-31-7]

Al(OCH(CH3)2)3, charakteristisch riechender, farbloser Feststoff

Gefahren für Mensch und Umwelt

Leichtentzündlich. Reagiert heftig mit Wasser, Säuren und Oxidationsmitteln.

Durch Hydrolyse entstehendes Isopropanol kann zu Haut- und Schleimhautreizungen führen.

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Nur im Abzug verwenden. Von Zündquellen fernhalten - Nicht Rauchen ! Staub nicht einatmen.
Gummihandschuhe (nur als kurzzeitiger Spritz- und Staubschutz).

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

Bei Verschütten: Mechanisch aufnehmen und der Entsorgung zuführen.
Kohlendioxid, Löschpulver, trockener Sand; Kein Wasser oder wässrigen Schaum verwenden !

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Gründlich mit viel Wasser und Seife abwaschen.
Nach Augenkontakt: Bei geöffnetem Lidspalt mindestens 10 Minuten mit viel Wasser spülen. Augenarzt konsultieren.
Nach Einatmen: Verletzten an die frische Luft bringen. Arzt konsultieren.
Nach Verschlucken: Den Betroffenen nur bei vollen Bewußtsein selbsttätig erbrechen lassen. Viel Wasser trinken lassen. Sofort Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Beschmutze Kleidung ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Vorsichtig mit tert.-Butanol versetzen. Unter Rühren und Kühlung mit Wasser versetzen. Anschließend in Abfallbehälter für organische Lösungsmittel geben.



Fertiggestellt am: 28.05.96 (Behr)

Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)


Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de