_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 127
05/96

2-Aminoanisol [90-04-0]

C7H9NO; o-Anisidin, 2-Methoxyanilin; gelbliche Flüssigkeit.

Gefahren für Mensch und Umwelt

Im Brandfall Entstehung nitroser Gase.

Reizungen nach Augen- und Hautkontakt. Schleimhautirritationen nach Verschlucken im Mund, Rachen, Speiseröhre und Magen-Darmtrakt. Gefahr der Hautresorption. Potenzierung der Wirkung durch Alkohol. Sensibilisierung mit allergischen Manifestatio nen bei empfindlichen Personen. Wie für alle aromatischen Amine gilt: Methämoglobinämie mit Kopfschmerzen, Herzrhythmusstörungen, Blutdruckabfall, Atemnot und Krämpfen.
Krebserzeugend im Tierversuch.

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

Mit flüssigkeitsbindendem Material (z.B. Rench Rapid) aufnehmen und als Sondermüll entsorgen.
CO2, Wasser, Schaum, Pulver

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Mit viel Wasser abwaschen, abtupfen mit Polyethylenglycol 400.
Nach Augenkontakt: Mit viel Wasser bei geöffneten Lidspalt mindestens 10 min. ausspülen. Augenarzt konsultieren.
Nach Einatmen: Frischluft.
Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken lassen, Erbrechen auslösen. Sofort Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Benetzte Kleidung sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Als Sondermüll entsorgen.



Fertiggestellt am: 28.05.96 (Behr)

Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)


Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de