_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 130
05/96

Anthracen [120-12-7]

C14H10; farbloser, schwach riechender Feststoff.

Gefahren für Mensch und Umwelt

Mit Fluor explosionsartige Reaktion.

Anthracen wirkt reizend auf Augen und Haut.

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Latex- oder Neoprenhandschuhe (nur als kurzzeitiger Staub- oder Spritzschutz).

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

Verschüttete Substanz vorsichtig aufnehmen und als Sondermüll entsorgen.
Wassernebel, Schaum, Kohlendioxid, Löschpulver.



Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Bei Berührung mit der Haut sofort mit viel Wasser und Seife abwaschen.
Nach Augenkontakt: Bei Berührung mit den Augen gründlich mit viel Wasser spülen und Arzt konsultieren.
Nach Einatmen: Frischluft.
Nach Verschlucken: Bei Verschlucken Wasser trinken lassen. Den Betroffenen nur bei vollem Bewußtsein selbständig erbrechen lassen. Sofort Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Verschmutzte Kleidung ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Entsorgung als organischer Feststoffabfall.



Fertiggestellt am: 28.05.96 (Behr)

Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)


Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de