_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 138
05/96

Benzyltriethylammoniumchorid [56-37-1]

C13H22ClN; Triethylbenzylammoniumchlorid; weißes, feinkristallines Pulvermit charakteristischem Geruch.

Gefahren für Mensch und Umwelt

Heftige Reaktion mit starken Laugen.
Im Brandfall können sich nitrose Gase (NOx) und Salzsäure (HCl) bilden.

Benzyltriethylammoniumchlorid wirkt auf Augen, Mund- und Nasenschleimhäute, sowie auf die Haut reizend.
Gesundheitsschädlich beim Verschlucken.
Wassergefährdender Stoff.

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Schutzhandschuhe aus Latex oder Neopren (nur als kurzzeitiger Staub- und Spritzschutz).

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

Vorsichtig trocken aufnehmen. Staubentwicklung vermeiden.
Pulver, Schaum, Wasser.

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Mit viel Wasser abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mit viel Wasser bei geöffnetem Lid mindestens 10 Minuten spülen. Augenarzt konsultieren.
Nach Einatmen: Frischluft.
Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken lassen, Erbrechen auslösen. Arzt konsultieren.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Als Sondermüll entsorgen.



Fertiggestellt am: 29.05.96 (Behr)

Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)


Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de