_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 141
05/96
H3BO3; Orthoborsäure; weißer, kristalliner Feststoff.
Mit Acetanhydrid besteht in der Wärme Explosionsgefahr.
Borsäure reizt Augen und Haut, wobei es zu rosa Hautausschlägen kommt. Nach Verschlucken kann es zu Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Abfall des Kreislaufes, Schock und in den seltensten Fällen zum Koma kommen.
Schwach wassergefährdender Stoff.
Schutzhandschuhe aus Gummi (nur als kurzzeitiger Staub- und Spritzschutz)
Trocken aufnehmen. Als Sondermüll entsorgen. Nachreinigen.
Auf die Umgebung abstimmen (Borsäure selbst ist nicht brennbar).
Nach Hautkontakt: Mit viel Wasser abwaschen.
Nach Augenkontakt: Bei geöffnetem Lid gründlich mit viel Wasser abspülen.
Nach Einatmen: Frischluft.
Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken; Erbrechen auslösen. Bei Unwohlsein Arzt konsultieren.
Nach Kleidungskontakt: Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Feststoffe im Sammelbehälter für Feststoffe sammeln und der Entsorgung zuführen. Lösungen werden je nach Lösungsmittel den Sammelbehältern für halogenfreie bzw. -haltigen Lösungsmitteln zugeführt.
Fertiggestellt am: 29.05.96 (Behr)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de