_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 144
05/96

Brommethan [74-83-9]

CH3Br; Methylbromid, Brommethyl; farbloses, süßlich, chloroformartig riechendes Gas (in niedrigen Konzentrationen praktisch geruchlos).

Gefahren für Mensch und Umwelt

Mit Alkali- und Erdalkalimetallen, Leichtmetallen und Zink sind starke exotherme Reaktionen mit Entzündungsgefahr zu erwarten.

Methylbromid ist einer der toxischsten und heimtückischsten Halogenkohlenwasserstoffe. Die Inhalation hoher Konzentrationen, die nicht sofort zu Narkose und Atemstillstand führt, erzeugt nach mehrstündiger Latenz ein Lungenödem, oft mi t nach Tagen folgender schwerer Lungenentzündung. Eine weitere Folge akuter wie auch lang anhaltender wiederholter Einwirkungen geringer Dosen sind Veränderungen im Nervensystem. Sie bewirken anfangs Kopfschmerzen und Übelkeit, später E Erregung und Tremor, Tobsucht und epileptiforme Krämpfe. Die Flüssigkeit erzeugt auf der Haut schwere Entzündungen. Die systemischen Schäden sind auch als Folge einer Hautresorption möglich.
Stark wassergefährdender Stoff.

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Unbedingt im Abzug arbeiten und für geschlossene Apparaturen sorgen. Behälter kühl und geschlossen lagern. In geringen Konzentrationen keine Geruchswarnwirkung! Berührung mit Augen, Haut und Kleidung unbedingt vermeiden.
Schutzhandschuhe aus Gummi (nur kurzzeitig als Spritzschutz).

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

Nach Gasaustritt betroffene Räume sofort räumen. Umluftunabhängiges Atemschutzgerät anlegen.
Im Brandfall Behälter mit Wasser kühlen!

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Mit viel Wasser abspülen. Abtupfen mit Polyethylenglykol 400. Arzt aufsuchen.
Nach Augenkontakt: Nach Augenkontakt bei geöffnentem Lidspalt mindestens 10 Minuten mit Wasser spülen. Sofort Augenarzt konsultieren.
Nach Einatmen: Frischluft. Gegebenenfalls Atemspende. Rasche Gabe von Auxiloson-Spray. Arzt hinzuziehen.
Nach Verschlucken: Gabe von Paraffin liq., Erbrechen vermeiden. Sofort Arzt konsultieren.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Kleinere Mengen Brommethan werden im Abzug vorsichtig in 10% Ammoniaklösung eingeleitet. Benutzte Gerätschaften im Abzug mit Ammoniaklösung reinigen.



Fertiggestellt am: 29.05.96 (Behr)

Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)


Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de