_ Universität Göttingen
Institut für Organische Chemie
UW - C 151
05/96
C20H24N2O2; weißes, feinkristallines, fast geruchloses Pulver.
Mit Luft Bildung explosionsfähiger Gemische möglich. Im Brandfall können nitrose Gase entstehen.
Nach Verschlucken Übelkeit und Erbrechen. Nach Resorption großer Mengen können Erregung, Krämpfe und Herz-Kreislaufstörungen auftreten.
Sensibilisierung mit allergischen Reaktionen bei empfindlichen Personen.
Gummischutzhandschuhe (nur als kurzzeitiger Staub- und Spritzschutz).
Vorsichtig trocken aufnehmen. Staubentwicklung vermeiden.
Wasser, CO2, Schaum, Pulver.
Nach Hautkontakt: Sofort mit viel Wasser abwaschen
Nach Augenkontakt: Mit viel Wasser mindestens 10 Minuten spülen. Arzt konsultieren.
Nach Einatmen: Frischluft.
Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken lassen. Erbrechen auslösen. Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Als Sondermüll entsorgen.
Fertiggestellt am: 31.05.96 (Behr)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de