_ Universität Göttingen

UW - C 157
10/97

Chlortrimethylsilan [75-77-4]

C3H9ClSi; (Trimethylchlorsilan; Trimethylsilylchlorid). Farblose, stechend riechende Flüssigkeit.

Gefahren für Mensch und Umwelt

Chlortrimethylsilan ist leichtentzündlich. Die Dämpfe sind schwerer als Luft. Mit Luft ist die Bildung explosionsfähiger Gemische möglich. Es reagiert heftig mit Wasser. Bei der Verbrennung entstehen Chlorwasserstoff, Phosgen, Kohlenmo nooxid, Kohlendioxid und Siliciumoxid.
Der Stoff reagiert zudem heftig mit Alkalimetallen und Aluminium.

Nach Einatmen: Verätzung der Schleimhaut. Die Inhalation kann Ödeme in den Atemwegen bewirken.
Nach Augen- oder Hautkontakt: Verätzung.
Nach Verschlucken: Verätzung in Speiseröhre und Magen.
Die Substanz ist schwach wassergefährdend (WGK 1).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Von Hitze und offenen Flammen fernhalten. Nicht mit Wasser in Kontakt bringen. Auch den Kontakt mit Aluminium vermeiden.
Schutzhandschuhe aus Latex nur als kurzzeitiger Spritzschutz verwenden.

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

Verschüttete Flüssigkeit mit flüssigkeitsbindendem Material (z.B. Sand, Kieselgur, Universalbinder) aufnehmen.
Als Löschmittel eignen sich Kohlendioxid, Trockenlöschmittel oder Schaum. Ungeeignet zur Brandbekämpfung sind wasserhaltige Mittel.
Bei Verbrennung entstehen Chlorwasserstoff, Kohlendioxid, Kohlenmonooxid, Phosgen und Siliciumoxid. Zur Brandbekämpfung ist ein umluftunabhängiges Atemschutzgerät zu verwenden.

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Sofort mit viel Wasser abwaschen, danach mit Polyethylenglykol 400 abtupfen.
Nach Augenkontakt: Gründlich mit viel Wasser bei geöffnetem Lidspalt mind. 10 Min. spülen. Sofort Augenarzt hinzuziehen.
Nach Einatmen: Person an die frische Luft bringen. Bei Atemstillstand künstliche Beatmung durchführen. Bei Atembeschwerden Sauerstoff geben. Arzt!
Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken lassen und sofort Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Benetzte Kleidung sofort ablegen und vor erneutem Gebrauch waschen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Als Sondermüll entsorgen.



Fertiggestellt am: 22.10.97 (Behr)

Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)


Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de