_ Universität Göttingen

UW - C 158
10/97

Crotonsäure [3724-65-0]

C4H6O2; (2-Butensäure, ß-Methacrylsäure). Farblose, wasserlösliche, brennbare, feine Nadeln oder Kristalle mit buttersäureartigem Geruch.

Gefahren für Mensch und Umwelt

Crotonsäure reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln und starken Basen. Bei Erwärmung über 72oC farblose Flüssigkeit, deren Dämpfe schwerer als Luft sind. Bei stark erhöhter Temperatur mit Luft explosionsfähige Gemische.

Feststoff, Flüssigkeit und Dämpfe wirken stark reizend bzw. ätzend auf Haut und Atemwege. Lungenödem ist möglich.

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln


Schutzhandschuhe aus Gummi nur als kurzzeitiger Staub- und Spritzschutz.

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

Mechanisch aufnehmen. Als Sondermüll entsorgen.
Wasser, Kohlendioxid, Löschpulver, Schaum.

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Sofort mit Wasser und Seife abwaschen.
Nach Augenkontakt: Sofort gründlich mindestens 10 Min. mit Wasser spülen. Arzt konsultieren.
Nach Einatmen: Den Betroffenen an die frische Luft bringen und ruhig lagern.
Nach Verschlucken: Wasser trinken lassen. Kein Erbrechen auslösen. Sofort Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Verunreinigte Kleidung sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Als Sondermüll entsorgen.



Fertiggestellt am: 22.10.97 (Behr)

Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)


Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de