_ Universität Göttingen
UW - C 163
10/97
C10H12; (Cyclopentadien dimer; 3a,4,7,7a-Tetrahydro-4,7-methano-1H-inden; 4,7-Methylen-4,7,8,9-tetrahydroinden; TCD, DCPD). In reiner Form farblose bis gelbliche Kristalle oder Kristallpulver, in technischer Qualität bei Raumtemperatur gelbbraune Flüssigkeit.
Dicyclopentadien zerstetzt sich bei 135øC thermisch. Mit Luft können sich explosive Gemische bilden. Die Dämpfe sind schwerer als Luft und können sich deshalb leicht anreichern.
Bei Kontakt mit starken Oxidationsmitteln, Säuren und Basen kann es zu heftigen Reaktionen kommen.
Dicyclopentadien ist gesundheitsschädlich. Es wirkt stark reizend auf die Schleimhäute der Augen und der oberen Atemwege, was neben dem unangenehmen Geruch eine bedeutsame Warnwirkung darstellt. In hohen Konzentrationen Schädigung von Lunge , Leber und Nieren möglich.
Wassergefährdender Stoff (WGK 2).
Behälter sind vor Zündquellen geschützt an einem gut gelüfteten Ort nicht über 30øC zu lagern.
Latex- oder Neoprenhandschuhe nur als kurzzeitiger Staub- und Spritzschutz.
Verschüttetes Dicyclopentadien ist mit flüssigkeitsbindendem Material (Sand, Kieselgur, Universalbinder) aufzunehmen und als Sondermüll zu entsorgen.
Kohlendioxid, Löschpulver, Schaum.
Kein Wasser verwenden!
Nach Hautkontakt: Bei Berührung mit der Haut sofort mit Wasser und Seife abwaschen.
Nach Augenkontakt: Bei Berührung mit den Augen gründlich mit viel Wasser bei geöffnetem Lidspalt mind. 10 Min. spülen und Arzt konsultieren.
Nach Einatmen: Den Betroffenen an die frische Luft bringen und ruhig lagern.
Nach Verschlucken: Wasser trinken lassen. Erbrechen lassen. Sofort Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Beschmutzte Kleidung ausziehen und sicher entsorgen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag
Dicyclopentadien als halogenfreies Lösungsmittel entsorgen.
Fertiggestellt am: 22.10.97 (Behr)
Umwandlung ins HTML-Format: 18.11.98 (Behr)
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an fhamblo@gwdg.de